top of page
Blockchain?
Digitales Vertrauen!
​

Die Blockchain-Technologie wurde durch Bitcoin bekannt. Doch sie kann weit mehr, als „nur“ den Betrieb einer Kryptowährung zu ermöglichen. Im Kern schafft die Blockchain-Technologie – übergeordnet auch Distributed Consensus Technology genannt – digitales Vertrauen und sorgt somit für mehr Transparenz zwischen Menschen.

​
Was genau bedeutet das?
 

Die Blockchain-Architektur ermöglicht, dass alle Teilnehmer eines dezentralen Netzwerkes in der Lage dazu sind, alle Vorgänge im Netzwerk jederzeit zu verifizieren. Dabei kann die Definition eines Vorganges variieren und beispielsweise vom Transfer einer Wertmarke bis hin zur Ausführung eines komplexen Computerprogrammes alles sein.

 

Das Resultat: In einem Netzwerk, das auf einer Blockchain basiert, können alle Nutzer bzw. Mitglieder Vertrauen in das Netzwerk setzen. Insbesondere dann, wenn sich dessen Mitglieder eigentlich nicht vertrauen. Das ist zum Beispiel besonders interessant, wenn mehrere Unternehmen, die eigentlich Wettbewerber sind, eine gemeinsam kontrollierte, digitale Infrastruktur nutzen wollen – etwa für den Austausch von Werten oder sensiblen Daten.

Was ist eine Blockchain?
 

Eine Blockchain ist, was der Name verspricht: eine Kette von Blöcken.

 

Ein Block stellt dabei eine Gruppe von erfolgreich geprüften Vorgängen dar. Im prominenten Beispiel Bitcoin etwa enthält ein Block derzeit zwischen 1.000 und 2.000 Transaktionen.

 

Das besondere Merkmal einer Blockchain ist, dass sowohl Datenprüfung als auch Datenspeicherung nicht zentral durch eine Instanz wie ein Unternehmen oder eine Behörde vorgenommen werden. Es sind alle Netzwerkteilnehmer beteiligt.

​

Diese redundante Speicherung auf allen Netzwerkknoten, kombiniert mit der Überprüfbarkeit der Daten in der Blockchain, sorgt für hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit und wird als nächste große digitale Entwicklungsstufe nach Internet, Clouds und IoT gesehen.

​
​

Blockchain-Fakten auf einen Blick:

 

  • Blockchains nutzen kryptografische Verfahren und ökonomische Anreizmodelle, um die Sicherheit des Systems zu maximieren

​

  • Blockchains sind fälschungssicher, da alle Einträge unveränderbar sind und durch alle Netzwerkteilnehmer jederzeit überprüft werden können

​

  • Blockchain-Netzwerke können traditionelle Mittelsmänner in vielen Szenarien ersetzen, da sie direkte Peer-to-Peer-Transaktionen ermöglichen

​

Blockchain, Industrie 4.0 & Coopetition*

 

Für Industrieunternehmer ist die Blockchain-Technologie zukünftig von hoher Relevanz, wenn

 

  • mehrere Parteien, die sich nicht vertrauen, ein Netzwerk aufbauen wollen, das allen Teilnehmern einen Nutzen bietet, den sie unabhängig voneinander nicht erreichen könnten (zum Beispiel: Peer-to-Peer-Marktplätze, digitale Genossenschaften)

​​

  • Daten von diversen Parteien genutzt werden sollen, das Eigentum aber beim Datenerzeuger bleiben soll (zum Beispiel: Sensordatenmarktplätze, Training von spezialisierten KIs)

​

  • eigenständig arbeitende Maschinen direkt Geschäfte miteinander durchführen sollen (zum Beispiel: Maschinen mehrerer Eigentümer, die in einer Fabrik oder auf dem Feld zusammenarbeiten)

 

  • Daten von und über autonome Maschinen fälschungssicher dokumentiert werden müssen (zum Beispiel: Dokumentation von Reparaturen und Arbeitsschritten);

​​

  • im herkömmlichen Finanzwesen kostspielige Transaktionen erheblich günstiger durchgeführt werden sollen (zum Beispiel: Bürgschaften für Auslandsgeschäfte).

 

 

 

          * Coopetition – auch Kooperationswettbewerb genannt – bezeichnet die Dualität von Konkurrenz und Kooperation auf Märkte

​

BLOCKCHAIN SOLUTIONS.
INDUSTRY READY.
bottom of page